• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Im November ist es wieder soweit! Die 31. Düngungs- und Pflanzenschutztagung wird erneut auf der Erfurter Messe stattfinden. Trotz der letzten beiden nicht ganz so einfachen Jahre fanden die Veranstaltungen immer vor Ort statt und dies soll auch in diesem Jahr so sein. Die Tagung bietet allen, die sich für aktuelle Themen rund um die Bereiche Pflanzenschutz und Düngung interessieren, die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Datum vom 11. April eine Allgemeinverfügung zur Erteilung einer allgemeinen Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsverbot für Erntetransporte auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen erlassen. Die Verfügung wurde am 9. Mai im Thüringer Staatsanzeiger bekannt gemacht und ist an diesem Tag in Kraft getreten. Die Allgemeinverfügung gilt zeitlich unbegrenzt, kann jedoch widerrufen werden. Die Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsverbot gilt für alle Straßen in Thüringen außer den Bundesautobahnen. Erlaubt ist demnach in der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. Oktober der Transport von Getreide, anderen Mähdruschfrüchten, Raufutter und Stroh inklusive Leerfahrten sowie in der Zeit…
Feuer im Ortskern von Bothenheilingen – das war die Nachricht, die am Montag sicher alle Thüringerinnen und Thüringer erreicht und erschüttert hat. Ein Vierseithof, samt Tischlerei, stand in Flammen. Vermutlich durch Funkenflug ging 150 Meter entfernt ein zweites Gehöft in Flammen auf. Feuerwehren der Region waren schnell vor Ort. Was die Lage und die Löscharbeiten aber so kompliziert machte, war die Wasserbereitstellung. Bereits kurz nach Eintreffen der Wehren brach die Wasserversorgung des Ortes zusammen und es war klar, der Wasservorrat wird nicht reichen, diesen Großbrand zu bekämpfen. Die ansässigen Landwirtschaftsbetriebe handelten schnell und ohne viel zu fragen und fuhren mit…
Am 8. Juli verabschiedete der Bundesrat mehrere Gesetze und machte dabei auch den Weg frei für das sogenannte Osterpaket. Das umfasst mehreren Vorlagen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Sicherung der Gasversorgung. Zentrales Instrument im Kampf gegen die Klimakrise sei, so der Beschluss, der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien. Er sei nicht nur von zentraler Bedeutung für das Klima und die Energieunabhängigkeit, sondern auch im Hinblick auf die steigenden Energiekosten. Zugleich gelte es, den beschleunigten Ausbau mit dem Schutz der Arten und der Verbesserung der Biodiversität zusammenzubringen. Dies werde laut Beschluss des Bundestages nur gelingen, wenn Bürgerinnen…
Insgesamt 1.533 Personen haben an den insgesamt zehn Schulungen (jeweils fünf zu GAP und fünf zu KULAP) Informationsveranstaltungen des Thüringer Bauernverbandes und der Landvolkbildung Thüringen teilgenommen. Die Referentinnen und Referenten aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz informierten die Anwesenden. Obwohl während der Veranstaltungen nicht alle Fragen beantwortet werden konnten, war der Informationsgewinn für alle Teilnehmenden hoch. Näheres finden Sie unter https://landvolkbildung.de/gap-und-kulap/.
PORTIA ist in Teilen jedoch nur wenig nutzerfreundlich und krankt auch an einigen technischen Problemen. Das veröffentlichte Merkblatt sowie die Präsentation helfen hier nur bedingt weiter und auch die Agrarförderzentren sind oftmals nicht erreichbar, die bekannte Ibykus-Hotline besteht nicht mehr. So bleiben viele Fragen rund um die Nutzung von PORTIA offen, weshalb der Thüringer Bauernverband (TBV) eine Hilfe zur Selbsthilfe-Gruppe eingerichtet hat: Auf der Messengerplattform Telegram können Mitglieder des TBV Fragen rund um die Nutzung von PORTIA einstellen und über Erfahrungen berichten. Andere Gruppenmitglieder können ihre Lösungen vorstellen und Informationen teilen, die sie aus anderen Quellen erhalten haben. Auf diesem…
Auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse und des Landvolks Niedersachsen, wurde in Zusammenarbeit mit maßgeblichen Akteuren im November 2021 die Arbeitsgruppe „Biosicherheit in Schweinehaltungen“ gegründet. In dieser AG wurde der neue  Leitfaden „Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben nach dem Tiergesundheitsrechtsakt der EU“ inklusive Checklisten erarbeitet. Er bietet eine Grundlage, den Anforderungen des EU-Rechts gerecht zu werden. Nicht erst im Krisenfall, sondern bereits in seuchenfreien Zeiten müssen tierhaltende Betriebe die rechtlichen Vorgaben des neuen Europäischen Tiergesundheitsrechts, Animal Health Law (AHL), erfüllen. Das AHL ist seit dem 21. April 2021 in allen Mitgliedstaaten der EU direkt anzuwenden. Seitdem stehen insbesondere Tierhalterinnen und Tierhalter in…
Vor allem in der Ferienzeit wollen Schülerinnen und Schüler in Betrieben jobben, um in erster Linie ihr Taschengeld aufzubessern. Gleichzeitig können diese Tätigkeiten auch den Grundstein für eine spätere berufliche Tätigkeit legen. Bei der Beschäftigung von Schülern sind besondere Regelungen zu beachten, insbesondere das Jugendarbeitsschutzgesetz und die Kinderarbeitsschutzverordnung. So dürfen Schüler z. B. nur in gesetzlich vorgegebenen Zeitgrenzen beschäftigt werden. Auch die Art der Tätigkeit ist für diesen jungen Personenkreis klar vorgegeben. Das vorliegende Informationsblatt soll stichpunktartig grundlegende Informationen rund um die Beschäftigung von Schülern während der Ferien geben, insbesondere zu den Regelungen zum Jugendarbeitsschutz und zur Sozialversicherung. Es geht…
Das Steuerentlastungsgesetz 2022 sieht u.a. die Zahlung einer Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro mit der Septemberabrechnung vor. Die Auszahlung der Energiepreispau­schale wirft zahlreiche Anwendungsfragen auf, insbesondere zur Auszahlung durch die Ar­beitgeber. Zur Beantwortung dieser Fragen hat nun das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen Katalog mit Fragen und Antworten veröffentlicht. Unter II. werden Angaben zur Anspruchs­berechtigung und unter VI. Konkretisierungen zur Auszahlung an Arbeitnehmer durch Ar­beitgeber gemacht.
Mit dem Gesetz sollen die Steuerzahler unter anderem von den Preiserhöhungen im Energie­bereich entlastet werden. Die steuerlichen Maßnahmen haben zwar vordringlich eine Wirkung auf die Arbeitnehmer, sind aber dennoch für die Arbeitgeber relevant, da die Änderungen den Lohnsteuerabzug betreffen. Im Einzelnen enthält das Steuerentlastungsgesetz 2022 folgende wesentliche Regelungen
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung