• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 25.08.2022 hatte Referatsleiter im TMIL Steffen Groß die Berufsverbände zu einem Fachgespräch in Vorbereitung der Ministerpräsidentenkonferenz Ost zur Fachkräftegewinnung eingeladen. In dem Gespräch wurden die aktuelle Situation der Fachkräfte- und Auszubildendenverfügbarkeit, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung sowie die Gewinnung ausländischer Fachkräfte thematisiert.
Die Gasumlage von 2,419 Cent/KWh soll über die Netzbetreiber des Gasnetzes erhoben werden. Zunächst werden alle Gasdurchleitungen an deutsche Endkunden mit der Gasumlage belastet, vom Haushaltskunden über die mittelständische Wirtschaft bis zum großen Chemiewerk. Gasversorger können die Umlage 1:1 an alle Kunden weitergeben; bei Wärmelieferkontrakten bzw. Fernwärme aus Gas ist das Prozedere noch nicht geklärt. Belastet werden sollen zum Beispiel auch Düngemittelhersteller: SKW Piesteritz hat bereits angekündigt, ab Oktober die Produktion aus Kostengründen einstellen zu müssen. Zu befürchten ist derzeit auch, dass Biomethan in den verschiedenen Verwendungen (Strom, Wärme, Kraftstoff CNG) ebenfalls mit der Gasumlage belegt wird. Details einer Gasumlagen-Verordnung…
Seit 05. Juli läuft die Antragstellung im Portal PORTIA für das neue KULAP2022. Bisher war als Antragsende der 05. September vorgesehen. Letzte Woche ging ein Schreiben vom Thüringer Bauernverband an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) mit der bitte um eine Antragsverlängerung auf Grund zahlreicher Probleme bei der Antragstellung raus. Das TMIL hat nun veröffentlicht, dass die Antragsfrist bis einschließlich zum 21. September verlängert wird. Hintergrund seien die noch andauernden Vorverfahren mit der UNB - Antragstellung sowie etliche offene Vorgänge. PORTIA hat viele Schwachstellen und einiges ist noch nicht so programmiert, wie es mal werden soll. Dies stellt…
Noch bis zum 19.September 2022 läuft eine Online-Befragung der EU zum kürzlich veröffentlichten Pflanzenschutzpaket. Die Ziele der EU sind: Allgemeines Reduktionsziel 50% weniger Pflanzenschutz nach Menge und Risiko, mit dem Teilziel 50% Reduktion auch bei „besonders gefährlichen“ Wirkstoffen ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in geschützten Gebieten zusätzliche bürokratische Auflagen für die Anwender und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Durch die Einbeziehung von Vogelschutzgebieten und von Schutzzonen nach Wasserrahmenrichtlinie wird die Reduktion faktisch zu einem Totalverbot. (siehe letzter Wochenbericht) Unter dem Link zur Online – Befragung:  https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12413-Pestizide-nachhaltige-Verwendung-aktualisierte-EU-Vorschriften-_de sind alle Landwirte aufgefordert, sich zu äußern, am besten mit Ihrer konkreten, individuellen…
In einem Treffen vergangene Woche zwischen Deutschen Bauernverband und seinen Landesbauernverbänden mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) wurde der aktuelle Stand zum Investitionsprogramm Landwirtschaft, kurz Bauernmilliarde, berichtet.
Das Kompetenzzentrum Direktvermarktung lädt am 10.10.2022 von 9:00 – 15:30 Uhr alle Direktvermarkter zur TLLLR nach Jena ein. Der Branchentreff bietet Vorträge zur Preisgestaltung in der Inflation, Deklarationsvorschriften von Produkten und einem Vortrag vom TMIL zum Thema Fördermöglichkeiten in der Direktvermarktung. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0361/ 26 25 32 81 Eintritt: 20 € inkl. Verpflegung Zum Flyer: Tag der Thüringer Direktvermarkter
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen und diese jetzt weiter verlängert. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen beim Kauf von PSA und Schnelltests einzuräumen. Gerade jetzt, wo die neue Corona-Schutzverordnung kurz vor der Verabschiedung liegt, die Preise für die vorgeschriebenen Schutzausrüstungen in den nächsten Tagen wieder steigen werden, ist es besonders wichtig einen fairen Partner, wie die Firma ZellaClean aus Thüringen an der Seite zu haben. Unsere Mitglieder erhalten über die unten angegeben Links die Produkte der Firma ZellaClean aus Zella-Mehlis zum Vorzugspreis zu Großhandelskonditionen. Die Mitarbeiterinnen und…
Im Rahmen einer Bachelorarbeit der Technischen Universität Kaiserslautern soll die Akzeptanz von KI-gestützten Systemen in der Landwirtschaft evaluiert werden. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und Hersteller abgeleitet werden, um den Einsatz von KI-Systemen für landwirtschaftliche Betriebe möglichst attraktiv zu gestalten und die Landwirtschaft bestmöglich zu unterstützen. Die Umfrage ist unter https://survey.uni-kl.de/index.php/781928?lang=de erreichbar.
Am 14. Juli fand in Sömmerda das 2. Planungsforum zum Abschnitt Süd „Wolkramshausen – Vieselbach“ des Projekts „Netzanbindung Südharz“ (Vorhaben 44 Bundesbedarfsplangesetz) statt. Nachdem Ende Juni 2022 der 1.000 Meter breite Trassenkorridor für das nachfolgende Planfeststellungsverfahren durch die Bundesnetzagentur verbindlich festgestellt worden war, ging es im Forum um eine Vorstellung der geplanten technischen Bauweise (Donau- oder Einebenenmasten), sowie das Sammeln von Planungshinweise und Anregungen für die Detailplanung innerhalb des Korridors. Verschiedenste Vertreter regionaler Behörden und öffentlicher Belange diskutierten engagiert Verlaufsalternativen, um Eingriffe in Schutzgüter wie Agrarstruktur, Umwelt oder andere Raumwiederstände möglichst zu minimieren oder zu vermeiden. Besonders strittig ist die…
Die Trockenheit in Deutschland und Thüringen hält nach wie vor an. Viele werden sich noch gut an die Verhältnisse 2019 erinnern, als der Mais verkümmerte und die Grünlandflächen hellbraun und dürr statt saftig grün da standen. Die diesjährige Trockenheit in Verbindung mit Hitzetage mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius toppt die Verhältnisse von vor drei Jahren. Viele Betriebe haben aufgrund der Trockenheit mit einer Futtermittelknappheit zu kämpfen, andere, z.B. jene, die ihre Tierhaltung bereits abschaffen mussten, haben demgegenübernoch Futtermittel über.  Wenn Sie Grundfutter (z.B. Heu, Silomais, Futterrüben), Stroh oder Substrate (Mais- oder Anwelksilage, Gülle) abzugeben haben oder für Ihre…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung