Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses Jahr vom 4. Oktober bis 4. November. Der Entwurf des Förderkataloges liegt noch nicht vor, soll aber im September veröffentlicht werden. Ende September sollen entsprechende Antragstellerschulungen Tierwohl für PORTIA stattfinden. Die Einladungen hierzu erfolgen durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Die neue Tierwohlförderrichtlinie unter dem Namen "T(h)ür Tierwohl" wird neben den bereits bekannten Maßnahmen um eine ganze Reihe Förderstufen, insbesondere im Bereich der Schweine, erweitert. Nachfolgend findet sich eine kurze Maßnahmenübersicht, welche dem Thüringer Bauernverband bereits in seinen…
Im Rahmen des Förderprogramms KULAP gilt auf Weideflächen ein generelles Zufütterungsverbot. Aufgrund mehrerer Nachfragen von Landwirtinnen und Landwirten beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) wegen der anhaltenden Trockenheit und Futterknappheit wird eine Ausnahme zur Aussetzung des Zufütterungsverbotes vorbereitet. Das TMIL hat hierzu einen entsprechenden Erlass an das TLLLR übermittelt. Aktuell sind die entsprechenden Anträge in Vorbereitung und sollten voraussichtlich ab nächsten Dienstag (6. September) verfügbar sein. Antragstellerinnen und Antragsteller die eine Ausnahmeregelung beantragen möchten, sollen sich laut TMIL an ihr zuständiges Agrarförderzentrum (AFZ) wenden. Das AFZ übermittelt dann…
Hinweise und Tipps für eine gelungene Umsetzung der KULAP-Maßnahmen B (mehrjährige Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut) und U (dauerhafte Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland) möchte das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) in einer Onlineveranstaltung unter Beteiligung der Hochschule Anhalt (Frau Sandra Mann) vorstellen. Für die Anlage und Pflege mehrjähriger Blühflächen oder artenreichen Grünlands durch Ansaat oder Mahdgutübertragung werden praktische Erfahrungen vorgestellt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung fachlicher sowie formeller Kriterien der KULAP-Verpflichtungen hilfreich sind. Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/anlage-und-pflege-mehrjaehriger-bluehstreifen-und-neuanlage-von-artenreichem-gruenland zu finden. Die Veranstaltung findet am 9. September von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr…
Die Erreichbarkeit der Agrarförderzentren (AFZ) des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist auch während des bis 21. September verlängerten Antragszeitraums gewährleistet. Bitte beachten Sie aber, dass nicht in allen Unteren Naturschutzbehörden (UNB) eine Bearbeitung zur Abstimmung der Antragsflächen bis zum Antragsschluss gewährleistet werden kann. Folgende Informationen zur Erreichbarkeit der UNB im Antragsverfahren KULAP2022 wurden dem TLLLR übermittelt: UNB LRA Eichsfeld – erreichbar bis 5. Sept. UNB LRA Schmalkalden-Meiningen – erreichbar bis 16. Sept. UNB LRA Hildburghausen – erreichbar bis 15. Sept. UNB LRA Nordhausen – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Saalfeld-Rudolstadt – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Weimarer Land…
Das neue Ausbildungsjahr startet in der nächsten Woche. Die erfolgsorientierte Gestaltung der dualen Ausbildung stellt an alle Bildungsbeteiligten hohe Anforderungen, die gemeinsam bewältigt werden müssen. Für den Thüringer Bauernverband (TBV)/Fachausschuss Bildung Anlass genug, um die Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule Schwerstedt in die Agrargenossenschaft Kauern im Landkreis Gera/Greiz einzuladen und über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Rund 45 Gäste begrüßte am 25. August Betriebsleiter Hans-Jürgen Plötner im Kuhkaffee, aus dem ein Blick in den modernen Stall seiner Milchkühe möglich ist. Anwesend waren die pädagogische Belegschaft der Berufsschule in Schwerstedt, Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung des Internates sowie der ÜAS. Von Seiten…
Die Flexibilität zur Freigabe von KULAP-Flächen in der aktuellen Antragstellung über die Unteren Naturschutzbehörden (UNB) wird nach wie vor von den jeweiligen Mitarbeitern sehr unterschiedlich und kaum nachvollziehbar für den Antragsteller gehandhabt. Aus diesem Grund fand am vergangenen Donnerstag ein Treffen zwischen Präsident Klaus Wagner vom Thüringer Bauernverband (TBV) und Präsident Mario Suckert vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) statt. Die Problematik Fachkulissen und Förderkulissen, Ablehnungen trotz Kulissenbezug, Antragsabarbeitung und Ermessenspielraum der Mitarbeiter der UNB wurden diskutiert. In Ergänzung zu diesem Gespräch gab es einen Austausch zwischen TBV und Adriana Schwarz (TLUBN, Referentin für Landschaftspflege und Naturschutzförderung).…
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet in diesem Jahr erneut eine Exkursion zur Hopfenernte mit anschließender Bierverkostung in Weißensee (ca. 35 km nördlich von Erfurt, Landkreis Sömmerda, Thüringen) statt. Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können hier unmittelbar erleben, wie eine der Hauptzutaten für unser heimisches Bier angebaut, geerntet und verarbeitet wird. Erleben Sie die Ernte von Hopfen live und erfahren Sie direkt vom Landwirt vor Ort alles Wissenswerte rund um diese jahrhundertealte Kulturpflanze. Im Anschluss an den Besuch der Hopfenanlage in Weißensee haben Sie die Möglichkeit die Ratsbrauerei Weißensee im Rahmen einer exklusiven Führung kennenzulernen, vom Braumeister zu erfahren,…
Am Mittwoch, 24.08.2022, fand die traditionelle Flurfahrt des TBV-Präsidenten mit dem Ministerpräsidenten statt. Im Ilmkreis mit den Stationen Dosdorf, Hammersfeld und Bösleben konnten im Rahmen der Betriebsbesichtigungen zahlreiche Themen angesprochen werden, die uns derzeit in der Landwirtschaft zu schaffen machen sowie der Umgang der Betriebe mit diesen Herausforderungen. Die Flurfahrt ist eine gute Gelegenheit mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen, die immer wieder gern nutzt und angesprochene Problematiken auch aufgreift.
Am 25.08.2022 hatte Referatsleiter im TMIL Steffen Groß die Berufsverbände zu einem Fachgespräch in Vorbereitung der Ministerpräsidentenkonferenz Ost zur Fachkräftegewinnung eingeladen. In dem Gespräch wurden die aktuelle Situation der Fachkräfte- und Auszubildendenverfügbarkeit, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung sowie die Gewinnung ausländischer Fachkräfte thematisiert.
Die Gasumlage von 2,419 Cent/KWh soll über die Netzbetreiber des Gasnetzes erhoben werden. Zunächst werden alle Gasdurchleitungen an deutsche Endkunden mit der Gasumlage belastet, vom Haushaltskunden über die mittelständische Wirtschaft bis zum großen Chemiewerk. Gasversorger können die Umlage 1:1 an alle Kunden weitergeben; bei Wärmelieferkontrakten bzw. Fernwärme aus Gas ist das Prozedere noch nicht geklärt. Belastet werden sollen zum Beispiel auch Düngemittelhersteller: SKW Piesteritz hat bereits angekündigt, ab Oktober die Produktion aus Kostengründen einstellen zu müssen. Zu befürchten ist derzeit auch, dass Biomethan in den verschiedenen Verwendungen (Strom, Wärme, Kraftstoff CNG) ebenfalls mit der Gasumlage belegt wird. Details einer Gasumlagen-Verordnung…
Seit 05. Juli läuft die Antragstellung im Portal PORTIA für das neue KULAP2022. Bisher war als Antragsende der 05. September vorgesehen. Letzte Woche ging ein Schreiben vom Thüringer Bauernverband an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) mit der bitte um eine Antragsverlängerung auf Grund zahlreicher Probleme bei der Antragstellung raus. Das TMIL hat nun veröffentlicht, dass die Antragsfrist bis einschließlich zum 21. September verlängert wird. Hintergrund seien die noch andauernden Vorverfahren mit der UNB - Antragstellung sowie etliche offene Vorgänge. PORTIA hat viele Schwachstellen und einiges ist noch nicht so programmiert, wie es mal werden soll. Dies stellt…
Noch bis zum 19.September 2022 läuft eine Online-Befragung der EU zum kürzlich veröffentlichten Pflanzenschutzpaket. Die Ziele der EU sind: Allgemeines Reduktionsziel 50% weniger Pflanzenschutz nach Menge und Risiko, mit dem Teilziel 50% Reduktion auch bei „besonders gefährlichen“ Wirkstoffen ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in geschützten Gebieten zusätzliche bürokratische Auflagen für die Anwender und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Durch die Einbeziehung von Vogelschutzgebieten und von Schutzzonen nach Wasserrahmenrichtlinie wird die Reduktion faktisch zu einem Totalverbot. (siehe letzter Wochenbericht) Unter dem Link zur Online – Befragung: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12413-Pestizide-nachhaltige-Verwendung-aktualisierte-EU-Vorschriften-_de sind alle Landwirte aufgefordert, sich zu äußern, am besten mit Ihrer konkreten, individuellen…
In einem Treffen vergangene Woche zwischen Deutschen Bauernverband und seinen Landesbauernverbänden mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) wurde der aktuelle Stand zum Investitionsprogramm Landwirtschaft, kurz Bauernmilliarde, berichtet.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Das Kompetenzzentrum Direktvermarktung lädt am 10.10.2022 von 9:00 – 15:30 Uhr alle Direktvermarkter zur TLLLR nach Jena ein. Der Branchentreff bietet Vorträge zur Preisgestaltung in der Inflation, Deklarationsvorschriften von Produkten und einem Vortrag vom TMIL zum Thema Fördermöglichkeiten in der Direktvermarktung. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0361/ 26 25 32 81 Eintritt: 20 € inkl. Verpflegung Zum Flyer: Tag der Thüringer Direktvermarkter