Längst geht es in der Landwirtschaft nicht mehr nur um Ressourceneffizienz, Leistungsfähigkeit und Ernährungssicherung. Neben dem Tierwohl rückt auch der Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Vor allem Schadstoffimmissionen und -emissionen aus Tierhaltungsanlagen sollen verringert werden. Die neue TA-Luft macht dazu ambitionierte Vorgaben, jedoch meist ohne praktikable Lösungsansätze zu bieten. Unter den Praktikern und Behörden sind daher noch viele Fragen offen. Der Thüringer Geflügeltag als Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), des Geflügelwirtschaftsverbandes Thüringen (GWV) sowie der Thüringer Tierseuchenkasse (THTSK) hat sich dieser Thematik angenommen und am 28. November im Kulturhaus in Berlstedt zu…
Nach den monatelangen Trilogverhandlungen zur Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) wurde am 28. November eine Einigung erzielt. Besonders hervorzuheben sind die überarbeiteten Bestimmungen für Schweine- und Geflügelställe, die trotz höherer Schwellenwerte im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission eine spürbare Verschärfung darstellen. Anstelle des bisherigen Schwellenwerts von beispielsweise 2.000 Mastschweinen gelten nun knapp 1.150 Plätze, was zu zusätzlichen Anforderungen im Bereich des Emissionsschutzes führt. Bei Puten wird der Schwellenwert von 40.000 auf unter 10.000 Plätze reduziert, was die Putenhaltung im Geflügelbereich am stärksten betrifft. Bei Masthähnchen bleibt der Schwellenwert praktisch unverändert, während sich der Schwellenwert bei Legehennen halbiert. Für die Berechnung ist entscheidend, dass…
Mehrere Wölfe haben im Landkreis Gotha bei einem nächtlichen Angriff Ende November insgesamt 25 Schafe und Ziegen getötet. Der Wolfsangriff fand trotz der erforderlichen Schutzmaßnahmen in Form eines wolfsabweisenden Weidezauns (120 cm Höhe und fünf Reihen Elektrodraht) in Verbindung mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden statt. Einige der getöteten Weidetiere waren komplett aufgefressen, andere wurden mit geöffnetem Bauchraum aufgefunden. Leider waren auch mehrere trächtige Tiere unter den Opfern. Durch den Stress dieses massiven Wolfsangriffes sind in der betroffenen Herde in den letzten Tagen weitere Tiere verendet. Durch den Wolfsangriff starben daher bis heute insgesamt 36 bereits Tiere. Im Dezember und Januar…
Im Rahmen des Projekts Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht geht nun das „Forum Kupierverzicht“ an den Start. Das Thema Kupierverzicht beim Schwein ist und bleibt ein viel diskutiertes und hoch aktuelles Thema in Deutschland. Das Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ trägt seit 2019 dazu bei, alle Beteiligten an der Thematik zu vernetzen und den Wissensaustausch rund um den Kupierverzicht zu intensivieren. Um den Landwirtinnen und Landwirten sowie anderen interessierten Personen eine Plattform bieten zu können, auf der man sich überregional austauschen, vernetzen und Fragen stellen kann, wurde nun das „Forum Kupierverzicht“ veröffentlicht. Der Aufbau des Forums orientiert sich an den Oberkategorien des Aktionsplans.…
Spätestens mit Beginn des Krieges in der stellen sich viele Menschen die Frage nach der Energieversorgungssicherheit in Deutschland. Für unsere gesamte Gesellschaft ist eine planbare und zuverlässige Energieversorgung selbstverständlich und von existenzieller Bedeutung. Der Bürgerdialog Stromnetz möchte Sie exklusiv über die allgemeine und aktuelle Lage der Versorgungssicherheit informieren. Daher wurde für die Regionalnetzwerke eine Digitale Mittagspause organisiert. Die Onlineveranstaltung findet am 18. Dezember 2023 von 12.30 Uhr bis 14 Uhr via WebEx statt. Zunächst wird Matthias Wantia von TenneT die allgemeinen Herausforderungen skizzieren, die der Umstieg auf erneuerbare Energien für die Sicherheit unserer Versorgung mit sich bringt. Anschließend wirft…
1. Beiträge der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) 2024 Durch steigende Ausgaben und der Wegfall zusätzlicher Bundesmittel werden die Krankenkassenbeiträge ab 1. Januar 2024 angehoben. Während der Corona-Pandemie mussten Vergütungsverhandlungen mit Leistungserbringern zurückgestellt werden. Die nunmehr vereinbarten Vergütungssätze verursachen höhere Leistungsausgaben im kommenden Jahr. Zusätzlich sind höhere Energiekosten und Tarifabschlüsse zu berücksichtigen. Bis 2023 erhielten die gesetzlichen Krankenkassen zusätzliche Bundesmittel. Diese entfallen voraussichtlich in 2024 und werden in der allgemeinen Krankenversicherung zu höheren Zusatzbeiträgen führen. Insgesamt müssen die Beiträge der LKK ab dem kommenden Jahr für Landwirtinnen und Landwirte um 8,1 Prozent und für freiwillig Versicherte um 14,1 Prozent erhöht werden. Die Beiträge…
Wölfe töten mehr als zwei Dutzend Schafe und Ziegen bei einem nächtlichen Angriff Mehrere Wölfe haben im Landkreis Gotha bei einem nächtlichen Angriff Ende November insgesamt 25 Schafe und Ziegen getötet. Der Wolfsangriff fand trotz der erforderlichen Schutzmaßnahmen in Form eines wolfsabweisenden Weidezauns (120 cm Höhe und fünf Reihen Elektrodraht) in Verbindung mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden statt. Einige der getöteten Weidetiere waren komplett aufgefressen, andere wurden mit geöffnetem Bauchraum aufgefunden. Leider waren auch mehrere trächtige Tiere unter den Opfern. „Der immense wirtschaftliche Schaden eines solchen Angriffes ist nur eine Seite der Medaille“, so Katrin Hucke, Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes. „Auch emotional ist der Anblick eines solchen Massakers für die Weidetierhalter eine enorme Belastung. Viele der Tiere sind bis zur Unkenntlichkeit zerrissen, die Eingeweide über die ganze Wiese verteilt. Einzelne Tiere verenden oft noch qualvoll vor den Augen ihrer Halter.“ Durch den Stress dieses massiven Wolfsangriffes sind in der betroffenen…
Am 30. November fand die diesjährige Landesvertretersammlung und der Jahresabschluss des Thüringer Bauernverbandes statt (TBV). Rund 200 Delegierte trotzen dem Schnee und kamen im Bürgerhaus in Apfelstädt zusammen, um zu erfahren, wie sich die Verbandsarbeit in den letzten 12 Monaten darstellte. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner sprach in seinem Bericht die politischen Themen auf Landes- und Bundesebene an, die im Berichtszeitraum auf der Agenda des Verbandes gestanden hatten. Darunter waren u.a. die neue GAP, das in Thüringer aufgelegte Agrarstrukturgesetz, die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie (SUR) der Europäischen Union sowie die gestiegenen Tierkörperbeseitigungskosten im Freistaat. Harsche Kritik äußerte er an dem Versuch der Thüringer Agrarverwaltung,…
Am 28. November traf sich das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen zur letzten Beratung in diesem Jahr. Wichtigstes Thema war der Arbeitsplan 2024, der Schwerpunkte wie Migration, Gesundheit und die bevorstehenden Wahlen aufgreift. Acht Veranstaltungen sind insgesamt für das Jahr 2024 bisher geplant. Da sich das Jahr dem zu Ende neigt, standen auch die Finanzen auf der Agenda der Präsidiumssitzung. Die Finanzen 2023 wurden eingehend analysiert und für das kommende Jahr ordentlich verplant. Weil wir alle unsere Probleme mit der derzeitigen Politik haben, wird sich der Landseniorenverband im neuen Jahr mit einem offenen Brief in Vorbereitung der Wahlen an die Politik wenden.…
Bezüglich der Veranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zur Grundsteuerreform am 25. Oktober finden Sie nun den dankenswerterweise vom Thüringer Finanzministerium beantworteten Fragenkatalog auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Das Projekt „Bunte Biomasse“ bietet für das Jahr 2024 noch Verträge über den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenkulturen zum Biomasseanbau an. Die Kooperationspartner (die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung) haben dafür die Honorierung der Maßnahme auf zukünftig 500 Euro pro Hektar und Jahr angehoben. Damit reagiert das Projekt auf die Preissteigerungen am Saatgutmarkt sowie auf die gestiegenen Honorierungsansätze für mehrjährige Blühflächen in den öffentlichen Förderprogrammen. In der verbleibenden Projektlaufzeit sollen vor allem in den östlichen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein und Hessen Vertragsflächen angelegt werden. Landwirtinnen und Landwirte, die bereit sind, im kommenden Jahr mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenkulturen für…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) konnte nach drei Jahren coronabedingter Pause am 24. November erstmals wieder einen Landesbauernball veranstalten. Dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern kamen im Bio-Seehotel in Zeulenroda rund 250 Gäste zusammen, um in stilvoller Atmosphäre zu feiern und als berufsständische Interessenvertretung all jenen ein herzliches „Danke“ zu sagen, die mit großem Engagement und Verantwortung ihre Aufgaben für die Thüringer Landwirtschaft wahrnehmen. Zahlreiche Mitglieder des TBV, Unterstützer, Sponsoren und Gäste aus Politik und Wirtschaft verbrachten den Abend mit Tanz, einem köstlichen Buffet, einer mannigfaltigen Tombola und guter Unterhaltung. Wir danken unseren Mitgliedern, Partnerverbänden, Fördermitgliedern und Sponsoren an…
Der Thüringer Bauernverband setzt sich seit mehr als 20 Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Insbesondere durch den Betrieb von Biogasanlagen und von Photovoltaikanlagen auf Wirtschaftsgebäuden ergeben sich Chancen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Ohne Beteiligung der Landwirtinnen und Landwirte kann die geplante Energiewende nicht gelingen. Als Wirtschaftsfaktor betrachtet, kann Photovoltaik zum Erhalt und Ausbau der Beschäftigung und Strukturen im ländlichen Raum beitragen, birgt aber auch Risiken. Nach den ambitionierten Zielen auf Bundes- und Landesebene gewinnt die Nutzung von Flächen für die Errichtung von Photovoltaikfreiflächenanlagen zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung führt aber regelmäßig zu Nutzungskonflikten für landwirtschaftliche Flächen und…
Am 23. November trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem Wartburgkreis, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Landkreis Gotha im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräch am Feldrand“ zum Austausch über aktuelle Themen des Berufsstandes im Sandgut Mihla mit Staatssekretär Torsten Weil. Eingeladen hatte die Inhaberin der Rohnstock Biografien Katrin Rohnstock, die auch die Moderation übernahm. In den gut zwei Stunden entwickelte sich eine rege Diskussion. Die Landwirtinnen und Landwirte kritisierten vor allem den Ablauf und die vorgegebenen und unausgegorenen technischen Gegebenheiten im laufenden Antragsjahr über PORTIA und FAN-App. Die Betriebe konnten die Vorgaben nur mit einem massiven Mehraufwand an Personal, Arbeitszeit und Technik…