• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1720)

Mit Beginn der Bauernproteste im Dezember 2023 war der ohnehin gegebene Schulterschluss mit Wirtschaftsverbänden in Thüringen für den Thüringer Bauernverband wieder mehr in den Fokus gerückt. Die Solidarität und Unterstützung der Mitglieder und Partner von Handwerk, Hotel- und Gaststätten- sowie Baugewerbe war bemerkenswert. So entstand im gemeinsamen kontinuierlichen Austausch die Idee, eine gemeinsame Veranstaltung zu initiieren, bei der Politik und Wirtschaft aufeinandertreffen.Der erste Thüringer Verbändedialog findet statt am 30. Mai, 11 bis 13 Uhr im „Parksaal“ der Arena Erfurt, Mozartallee 3, 99096 Erfurt. Geladen sind neben den gastgebenden Verbänden, die Thüringer Abgeordneten der Koalitionsfraktionen des Deutschen Bundestages. Thematisiert werden, die erdrückenden…
Die Initiative Tierwohl (ITW) eröffnet jetzt für alle Ferkelaufzüchter die Möglichkeit sich über die neue Registrierungsphase an dem Programm für mehr Tierwohl zu beteiligen. Ferkelaufzuchtsbetriebe können sich im Zeitraum vom 2. bis zum 30. Mai 2024 für die ITW über Ihren Bündler (TBV-Service- und Marketing GmbH) anmelden. Die neuen Ferkelaufzuchtbetriebe nehmen als sogenannte „nämliche Ferkelaufzüchter“ an der ITW teil. Das bedeutet die Ferkel müssen von Sauenhaltern kommen, die bereits in der Initiative Tierwohl zertifiziert sind und werden an einen ITW-Mäster weitervermarktet. Hier sind also schon im Vorfeld Apsprachen mit dem Mäster bzw. mit dem dahinter stehenden Vermarkter/Schlachthof zu führen. Dafür…
Bei der TA-Luft Veranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) am 24. April konnten sich Vertreterinnen und Vertreter landwirtschaftlicher Betriebe und der Unteren Immissionsschutzbehörden sowie Beraterinnen und Berater zu den aktuellen Entwicklungen bezüglich der praktischen Umsetzung der TA-Luft in Thüringen informieren und austauschen. Um auch Fragen in Bezug zum Umgang mit Auflagen und Kontrollen durch die Landratsämter klären zu können,
Die Resonanz zu dem Format "geführte Wanderungen durch die Landwirtschaft" war  im vergangenen Jahr äußerst positiv und ermutigte zur Wiederauflage dieser Form des Bürgerdialogs. Die 700-Jahr-Feier in Pößneck bot den Anlass, um hauptsächlich die Pößnecker Flur zu erkunden. Am Sonntagnachmittag, den 21. April begrüßte Gunnar Jungmichel, Vorstandsvorsitzender der Agrarprodukte Ludwigshof eG (APL) etwa 40 Interessierte zu dieser langfristig geplanten landwirtschaftlichen Tour. Es ist erfreulich zu sehen, dass Menschen sich für die Anliegen der Landwirtschaft interessieren und auch bei widrigen Wetterbedingungen an einer Wanderung teilnehmen, denn es wehte ein eisiger Wind und der Wetterdient meldete eine hohe Regenwahrscheinlichkeit. Die Tour umfasste…
Nachdem die EU-Kommission im Dezember letzten Jahres die Zulassung von Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert hat, musste die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung neu gefasst werden. Dies war nötig, weil die in der Anwendungsverordnung gefassten Auflagen bzw. Verbote nicht mit dem EU-Recht
Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat bei jeglichem Terminen mit der Behörde, aber insbesondere gegenüber dem Staatssekretär des Landwirtschaftministeriums Torsten Weil, betont, dass das Flächenregister nur eingeführt werden sollte, wenn die Funktionalität gegeben ist und es zu keinen Doppelbelastungen für die Betriebe kommt. Zudem hat der TBV diese Anliegen in einem Brief an den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow vorgebracht. Seit vergangener Woche ist nun in PORTIA ersichtlich, dass das Flächenregister verfügbar ist, aber nicht zwingend in diesem Jahr genutzt werden muss: Ein Erfolg unserer Arbeit! Wir danken allen Mitgliedern, die in Gesprächen gegenüber Ministeriumsvertretern und dem Ministerpräsidenten den Aufbau von Bürokratie mit…
Vergangene Woche wurde die Ausnahmenregelung zu GLÖZ 8 mit der Möglichkeit des Anbaus von Leguminosen oder Zwischenfrüchten für 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Durch die GLÖZ 8-Ausnahme kann es Auswirkungen auf KULAP-Flächen geben. Laut Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ist bei Flächen bestimmter KULAP-Maßnahmen mit Leguminosenanbau oder der Auflage des Verzichts auf Pflanzenschutzmitteleinsatz nicht gleichzeitig eine Anrechnung für GLÖZ 8 möglich. In PORTIA wurden im Flächen- und Nutzungsnachweis die kombinierten Beantragungsmöglichkeiten mit einer Plausibilitätsprüfung sichergestellt. Der Vollständigkeit halber hat das TMIL nun die Kombinierbarkeit mit KULAP auch im bekannten Merkblatt „Information zur Ausnahmenregelung von GLÖZ 8 im Jahr 2024“…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma GIS GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen, wenn sie das Angebot der Firma GIS GmbH nutzen wollen. Mit den aktuellen Softwareprogrammen der GIS GmbH erledigen Mitglieder die Aufarbeitung der Daten zur KULAP-Nachweisführung 2024 effektiv und zeitsparend. Mit der aktuellen Regelung zur KULAP 2022-Maßnahmendokumentation ist es möglich, diese verpflichtende Dokumentation mit einer elektronischen Schlagkartei, wie beispielsweise der Schlagkartei unseres Rahmenvertragspartners (GIS GmbH), durchzuführen. Damit können Maßnahmen sehr einfach und effizient erfasst und auch die entsprechenden "elektronischen Auszüge" (Nachweise) ausgegeben werden. Zudem…
Zum 1. Mai 2024 wird der ehemals von Vion geführte Rinderschlachthof in Altenburg von der Tönnies-Gruppe übernommen. Die kartellrechtliche Prüfung durch das EU-Kartellamt ist abgeschlossen und gibt grünes Licht für eine Übernahme. Die Tönnies-Gruppe geht von einem reibungslosen Übergang des Schlachtbetriebes aus, da sich die vorhandenen Anlagen in einem guten Zustand befinden und daher weniger Investitionsbedarf vorliegt. Aufgrund von wirtschaftlichen Umstrukturierungen bei Vion, hat sich der Konzern zum Anfang dieses Jahres aus mehreren deutschen Schlachthofstandorten, darunter Altenburg, zurückgezogen. Der Standort in Altenburg soll zukünftig unter dem Namen „Altenburger Fleisch“ laufen und Tönnies in seiner Rindfleischkompetenz stärken. Die ersten „Tönnies-Rinder“ sollen…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die am 24. April mit großer Mehrheit im EU-Parlament auf den Weg gebrachten Vereinfachungen im EU-Rechtsrahmen für die GAP-Periode 2023 - 2027. Dazu der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied: „Die EU-Abgeordneten haben mit ihrem heutigen Votum gezeigt, dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen. Das ist ein wichtiges Signal für einen ebenso zukunfts- wie wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa. Jetzt ist die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, die verbesserten Rahmenbedingungen in Deutschland praxistauglich und uneingeschränkt umzusetzen.“ Rukwied betont, dass die deutschen Bauern stets…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung