• +49 (0)361 262 530
  • tbv@tbv-erfurt.de
Aktuelles

Aktuelles (1726)

Zum 1. Mai 2024 wird der ehemals von Vion geführte Rinderschlachthof in Altenburg von der Tönnies-Gruppe übernommen. Die kartellrechtliche Prüfung durch das EU-Kartellamt ist abgeschlossen und gibt grünes Licht für eine Übernahme. Die Tönnies-Gruppe geht von einem reibungslosen Übergang des Schlachtbetriebes aus, da sich die vorhandenen Anlagen in einem guten Zustand befinden und daher weniger Investitionsbedarf vorliegt. Aufgrund von wirtschaftlichen Umstrukturierungen bei Vion, hat sich der Konzern zum Anfang dieses Jahres aus mehreren deutschen Schlachthofstandorten, darunter Altenburg, zurückgezogen. Der Standort in Altenburg soll zukünftig unter dem Namen „Altenburger Fleisch“ laufen und Tönnies in seiner Rindfleischkompetenz stärken. Die ersten „Tönnies-Rinder“ sollen…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die am 24. April mit großer Mehrheit im EU-Parlament auf den Weg gebrachten Vereinfachungen im EU-Rechtsrahmen für die GAP-Periode 2023 - 2027. Dazu der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied: „Die EU-Abgeordneten haben mit ihrem heutigen Votum gezeigt, dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen. Das ist ein wichtiges Signal für einen ebenso zukunfts- wie wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa. Jetzt ist die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, die verbesserten Rahmenbedingungen in Deutschland praxistauglich und uneingeschränkt umzusetzen.“ Rukwied betont, dass die deutschen Bauern stets…
Das Superwahljahr 2024 im Freistaat Thüringen liegt vor den Wählerinnen und Wählern. Nach den Kommunalwahlen und den Wahlen zum EU-Parlament wird am 1. September der Thüringer Landtag gewählt. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner kandidiert im Landkreis Sömmerda für den Kreistag und im Wahlkreis Sömmerda II für den Thüringer Landtag. Zur Wahrung der parteipolitischen Unabhängigkeit des TBV werden die Positionen des Verbandes zu agrarpolitischen Themen bis zur Landtagswahl durch seine Vizepräsidenten Dr. Lars Fliege, Udo Große und Toralf Müller verantwortet. „Ich bin unseren Vizepräsidenten dankbar, dass sie diese Aufgaben schultern und verantworten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Arbeit des Verbandes uneingeschränkt fortgeführt wird. Außerdem ermöglichen sie mir so die Flexibilität, die für den Wahlkampf notwendig ist“, so Wagner. „Allergrößten Respekt habe ich vor denjenigen, die sich politisch engagieren und zur Wahl aufstellen lassen. Wenn sich, wie im Falle unseres Präsidenten Dr. Klaus Wagner, ein ausgewiesener Fachmann im Bereich…
Die Antragstellung für den Sammelantrag 2024 ist gestartet, einiges wurde im Antragsportal PORTIA umprogrammiert und damit verbessert. Für das kommende Jahr sind weitere Verbesserungen geplant. Auch in der FAN-App als Nachweisinstrument wurden
Laut Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) könnte das Blauzungenkrankheitsgeschehen in Deutschland bereits ab Mai wieder zunehmen. In ihrer aktuellen Risikobewertung schätzt das FLI das Risiko einer saisonalen Übertragung der Blauzungenkrankheit durch Gnitzen (kleine, blutsaugende Stechmücken) ab Mai als hoch ein. Grund für diese Einschätzung ist die vermehrte Aktivität der Gnitzen insbesondere in den Sommermonaten. Es wird erwartet, dass es vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu Infektionen von Rindern und Schafen mit dem Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3) kommt, sobald diese Mücken aktiv werden. Da es bisher noch keine wirksame Möglichkeit gibt, die weitere Verbreitung des Virus via Gnitzen und Winddrift…
Der Bürokratieabbau war Thema des gemeinsamen Gesprächs zwischen dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Torsten Weil sowie dem Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner am 16. April. Im Ergebnis werden
Am vergangenen Donnerstag, 18. April trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem Eichsfeld und dem Kyffhäuserkreis im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche am Feldrand“ mit Staatssekretär Torsten Weil vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Gastgeber war die Agrargenossenschaft "Am Ohmberg" e.G. Bischofferode. Deren Vorstandsvorsitzender Martin Zappe stellte die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens von der Wende bis zum jetzigen Zeitpunkt vor. Im Anschluss entwickelte sich eine intensive Diskussion der Anwesenden zu Fragen der überbordenden Bürokratie, dem Flächenregister, zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, zur TA-Luft, zur Nachwuchsgewinnung und weiteren aktuellen Problemfeldern. Man habe das Gefühl, Teil des Staates geworden zu sein und spüre seit einigen…
Am vergangenen Samstag, den 20. April fand auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen die Bildungsmesse „Ausbildung und Studium im Unstrut-Hainich-Kreis“ statt. Mit 120 Ausstellern und ca. 4.300 Besucherinnen und Besuchern stieß die Veranstaltung auf großes Interesse und rege Teilnahme. Die „Grünen Berufe“ wurden am Stand des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich beworben. Es konnten viele interessante Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten geführt und die Ausbildungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich dargestellt werden. Die Ausbildungsbetriebe in der Region wurden benannt und empfohlen, sich vor Ort nach Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten zu erkundigen. Auch die Informationsmaterialien zur Landwirtschaft fanden reges Interesse, nicht nur bei den…
Ein großer Erfolg für die Bauernverbände: Die geplante Duldungspflicht für die Verlegung, Errichtung und den Betrieb von Netzanschlussleitungen für Erneuerbare-Energie-Anlagen ist nur noch für Grundstücke der öffentlichen Hand vorgesehen. Der Deutsche Bauernverband hat sich gemeinsam mit den Landesbauernverbänden von Beginn an klar gegen die 2023 geplante Duldungspflicht positioniert. Vorgesehen war, dass Leitungen von und zu Windenergie- und PV-Anlagen gegen einen Entschädigungsbetrag von nur 5 Prozent des Grundstücksverkehrswertes zu dulden sind. Die Bauernverbände hatten sich weiter für private Verhandlungen eingesetzt und sahen in dem Vorhaben eine große Gefährdung der Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbare Energien.
2024 verzeichnen wir den frühesten Beginn der Baumblüte an der Fahner Höhe. Insbesondere die Pflaumen, die immerhin auf 20 Prozent der Obstfläche gepflanzt sind, blühten schon Ende März und damit zwei Wochen früher als im Schnitt der letzten 20 Jahre. Inzwischen sind die kleinen Früchte gut sichtbar, die letzten Süßkirschen und Äpfel sind aufgeblüht. Ein Besuch beim Blütenfest in Gierstädt am 27. und 28. April lohnt sich also. Los geht’s schon am Freitagabend mit dem Lagerfeuer im Obstpark Gierstädt. Wie immer gibt es ein umfangreiches Angebot für Wanderer und Walker, aber auch erstmals für Fahrradfahrer. Die Plantagen sind geöffnet. Touren zum…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: tbv@tbv-erfurt.de

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Lade Formular...
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung