• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1726)

Nachdem das Europäische Parlament Ende Februar das Trilog-Ergebnis zum Naturwiederherstellungsgesetz formal ratifiziert hat, steht eigentlich nur noch die Bestätigung durch den Europäischen Rat aus. Unter den Mitgliedstaaten wackelt die Unterstützung, weil Ungarn neben sieben weiteren EU-Ländern ankündigte, das Trilog-Ergebnis nicht mittragen zu wollen. Damit wäre die notwendige qualifizierte Mehrheit nicht erreicht. Eine erste Abstimmung unter den Botschaftern wurde am vergangenen Mittwoch bereits kurzfristig verschoben. Auf der Tagesordnung einer Botschafterrunde am 22. März 2024 ist das Gesetz wieder gelistet. Eigentlich sollte der EU-Umweltministerrat am 25. März 2024 die Bestätigung vollziehen. Sollte es keine Mehrheit geben, würde der Text in eine zweite…
Die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) ist im Dezember 2021 in Kraft getreten und stellt verschärfte Anforderungen an die Landwirtschaft bezüglich der Tierhaltungsanlagen und Biogasanlagen. Zwar enthält sie längere Umsetzungsfristen, deren Ablauf rückt jedoch näher. Mittlerweile erhalten die Landwirtschaftsbetriebe Schreiben der Unteren Immissionsschutzbehörden, in denen auf die neuen Anforderungen und die Umsetzungsfristen hingewiesen wird. So stellen sich u. a. Fragen zur Abdeckung von Behältern und Becken zur Gärrestelagerung, zur Umhüllung von Gärbehältern und Gasspeichern sowie zu Festmistmieten. Am 24. April wird der Thüringer Bauernverband daher eine Informationsveranstaltung zur TA-Luft im Bürgerhaus in Apfelstädt durchführen, um Fragen zur Umsetzung…

Fachexkursion in die Schweiz

Freitag, 22. März 2024
Die Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda bietet eine Fachexkursion vom 10. bis 17. Mai 2024 in die Schweiz an. Die Kosten belaufen sich auf 250 Euro (inkl. Busfahrt, Übernachtung im Wohnheim in Ins / Vollverpflegung & eventuelle Eintrittsgelder sind auch inkludiert). Wenn du einen Beruf oder eine Ausbildung als Land- oder Tierwirt ausübst, mindestens 18 Jahre alst bist, dann komm mit in die Schweiz! Die abwechslungsreichen Tagesausflüge beinhalten die verschiedenen Facetten der Schweizer Landwirtschaft (Almwirtschaft, Milchproduktion & Käserei, Weinanbau am Genfer See, Gemüseanbau, …). Ebenso steht ein Besuch der Hauptstadt Bern sowie die Fahrt in die verschiedenen Kulturlandschaften auf dem Programm.…
Laut Medienmitteilung des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) können bis zum 2. April 2024 und zum 31. Mai 2024 noch Anträge für Fördervorhaben zur „Revitalisierung von Brachflächen (REVIT)“ im ländlichen Raum beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum gestellt werden. Laut Ministerin Susanna Karawanskij hat sich die REVIT-Förderung zur Wiederbelebung von Brachen und Leerstand bewährt. Antragsberechtigt sind neben Gemeinden und Gemeindeverbänden, auch natürliche Personen und Personengesellschaften sowie juristische Personen des privaten Rechts. Die Förderung erfolgt in ländlich geprägten Gemeinden und Ortsteilen mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Maßnahme REVIT ist Teil der Richtlinie zur Förderung…
Um ausreichend auf die Antragstellung vorbereitet zu sein und Probleme bei der Anmeldung im Servicekonto sowie in PORTIA zu vermeiden, prüfen Sie Ihren Personalausweis auf seine Gültigkeit. Falls in den vorgenannten Portalen noch keine Anmeldung Ihrerseits erfolgte, holen Sie dies bitte rechtzeitig nach, um bei der Antragstellung Probleme mit der Authentifizierung zu vermeiden. Sollte der Ausweis abgelaufen sein bzw. wurde der Ausweis im vergangenen Jahr durch einen neuen ersetz, dann kann es sein, dass die Anmeldung über das Servicekonto aktualisiert werden muss. Hierzu wenden Sie sich an den Support vom Servicekonto Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diese schicken Ihnen ein Dokument zu, dass Sie ausfüllen…
Für das Anbaujahr Herbst 2023 / Frühjahr 2024 kann die Nachbauerklärung unter www.stv-bonn.de ab sofort online eingereicht werden. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) die Landwirtinnen und Landwirte um ihre Nachbauauskunft. Angaben zur Erklärung des Nachbaus müssen bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden. Ab 2025 wird die Nachbauerfassung vollständig auf ein Onlineverfahren umgestellt, daher empfiehlt die STV die Nachbaumeldung schon jetzt über diesen komfortablen Weg. Wird die Zahlungs- bzw. Rückmeldefrist 30. Juni 2024 verpasst, kann das finanzielle und rechtliche Folgen haben, die häufig falsch eingeschätzt werden. Was viele Betriebsleitende nicht wissen: nicht nur durch die Verwendung…
In der vergangenen Woche kamen die Agrarminister der Länder in Erfurt zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammen. Der Thüringer Bauernverband (TBV) errichtete ein Landwirte-Camp, um mit Politikern und der Öffentlichkeit in den Dialog zu treten und rief zu Kundgebungen auf, um vor dem Tagungshotel Präsenz zu zeigen. Zudem wurde ein Schilderwald mit den Forderungen des Berufsstandes aufgebaut. Bereits vor Beginn der AMK erklärte der Präsident des TBV, Dr. Klaus Wagner: „Wir halten an der Forderung zum Agrardiesel fest, sonst haben wir mit die höchste Agrardieselbesteuerung in der EU. Den Absichtserklärungen der Politik zu Bürokratieabbau und substanzieller Entlastung für die Landwirtschaft müssen endlich auch Taten…
In der Landwirtschaft zählen Verlässlichkeit, alltagstaugliche Lösungen, Innovationskraft und höchste Produktqualität. Dafür benötigen Sie als Betriebsleiter einen Rundumschutz, der alle möglichen Risiken auf Ihrem Betrieb abdeckt. Mit der R+V-AgrarPolice wählen Sie den umfangreichsten Versicherungsschutz, der am Markt verfügbar ist. Bis zu 14 Produkte in einem Vertrag Stellen Sie die individuelle Lösung für Ihren Betrieb aus bis zu 14 Produkten in nur einer Police zusammen und schützen Sie sich vor Deckungslücken und Haftungsfallen. Die R+V bietet volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten, zudem erhalten Sie Bündelnachlässe von bis zu 35 Prozent bei der Wahl mehrere Produkte. Beispiele aus unserer Produktpalette:…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat ein Merkblatt zur Information über die diesjährige Ausnahmereglung zu GLÖZ 8 Verpflichtungen veröffentlicht. In diesem kann nachgelesen werden, welche Optionen bestehen, welche Kombinationen möglich sind und welche Auswirkungen zu anderen Fördermaßnahmen bestehen. Ebenfalls beschrieben ist, welche Kulturen zulässig sind und welche Beantragtkennzeichen gesetzt werden müssen. Das Merkblatt erscheint auch auf der Internetseite des TMIL und wird in PORTIA auf der Startseite eingestellt.  
Der Bauernverband im Saale-Holzland-Kreis kandidiert wiederholt für die Kreistagswahl. Das Spitzenteam, bestehend aus Tristan Sammer, Matthias Klippel, Udo Große, Alexander Mark und Jens Tischendorf, wurde während einer Aufstellungsveranstaltung am 7. März im Strohatelier in Gernewitz gewählt. Die Kandidatenliste umfasste insgesamt 43 Personen. Die Aufstellungsveranstaltung war gut besucht und wurde genutzt, um intensiv über die Belange der Landwirtschaft sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene zu diskutierten. Der Bauernverband Eisenberg, Jena, Stadtroda e.V. ist bereits seit mehreren Legislaturperioden mit einer eigenen Fraktion im Kreistag des Landkreises vertreten, was im Freistaat Thüringen einzigartig ist. Durch diese Vertretung im Kreistag können Entscheidungen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung