• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Mit der Investitionsförderung für den Klimaschutz werden landwirtschaftliche Betriebe sowie Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber bei Investitionen im Sinne des Klimaschutzes unterstützt. Das Ziel ist die Steigerung der Vergärung von Wirtschaftsdüngern und die Etablierung emissionsmindernder Technologien zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen aus der Tierhaltung. Aktuell stellt der Bund für die Förderung ein jährliches Volumen von fünf Millionen Euro bereit. Gefördert wird die Abdeckung von Gärrestlagern, die Umrüstung von Bestandsanlagen sowie spezifische Anlagenteile für Biogas-Neuanlagen, aber auch investitionsbegleitende Maßnahmen sowie die sachkundige Begleitung. Die Förderhöhe ist auf maximal 200.000 Euro pro Unternehmen und Vorhaben begrenzt und wird mit maximal 40 Prozent gefördert. Weitere Informationen…
Der Fachausschuss Schwein des Deutschen Bauernverbandes tagte am 14. und 28. Januar per Videokonferenz, um sich über die vielschichtigen Herausforderungen der Branche auszutauschen. Zunächst schilderte Dr. Tim Koch von der Agrarmarkt Informationsgesellschaft die aktuelle Marktlage für Schweinefleisch. Der derzeit katastrophale Erzeugerpreis von 1,20 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht sei demnach ein Resultat
Am 31. Januar erhielt Pia Justine Schmusch den von Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, ausgelobten Pokal. Leider konnte keine zentrale Veranstaltung durchgeführt werden. Dem Thüringer Bauernverband (TBV) war es wichtig, alternative Lösungen für eine Würdigung dieser besonderen Leistung zu finden. Die junge Pferdewirtin, mittlerweile Angestellte in einem privaten Pferdehalterbetrieb in Sachsen, folgte dafür der Einladung zu ihrer ehemaligen Ausbildungsstätte, dem Gestüt Bretmühle Strauß & Winkler GbR, in der Nähe von Greiz, um den Pokal und die Urkunde von Dr. Britta Ender, Bildungsreferentin des TBV, in Empfang zu nehmen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Ausbildungsberaterinnen des TLLLR…
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert wieder die Anschaffung bestimmter Präventionsprodukte. Für den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte, darunter Großballenraufen mit Sicherheitsfangfressgitter und Totholzkrallen mit Teleskopstangen, gewährt die SVLFG wieder Zuschüsse. Einen Zuschuss erhalten Unternehmen, die in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert sind und 2021 keinen Zuschuss erhalten haben. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Antragseingänge, bis die Fördersumme von 800.000 Euro aufgebraucht ist. Die Aktion soll am 1. Februar, 12 Uhr, starten. Eine weitere Aktion für Sonnenschutz- und Hitzeschutzprodukte startet am 15. März, ebenfalls 12 Uhr. Die Rahmenbedingungen sowie Anforderungen und Hinweise je Maßnahme sind auf der Internetseite…
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Georg-August Universität Göttingen werden Landwirtinnen und Landwirte zum Thema neue Züchtungstechnologien in der Pflanzenproduktion befragt. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie relevant das Thema für Beschäftigte auf landwirtschaftlichen Betrieben ist und welche Faktoren die Akzeptanz von Genome Editing bedingen. Die Umfrage ist online abrufbar, Smartphone optimiert und die Beantwortung dauert circa 10-15 Minuten. Als Vergütung für die Teilnahme besteht die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon Gutscheinen teilzunehmen. Das Thema ist, wie die aktuellen Diskussionen in der EU zeigen, hochrelevant und bisher existieren keine Studien unter Landwirtinnen…
Mit über 22 Stunden live-Sendezeit hat der Deutsche Bauernverband (DBV) in dieser Woche anstelle der ausgefallenen IGW ein digitales Ersatzprogramm mit zahlreichen Foren und Veranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen Fachthemen durchgeführt. Sämtliche Foren sind über die DBV-Webseite und youtube-Kanal des DBV weiter verfügbar und können auch geteilt werden. Im Einzelnen sind das die Themen Agrarhandel und Klimaschutz: Hier wurde gut herausgearbeitet, dass neue Instrumente zur Absicherung höherer Nachhaltigkeits- und Tierschutzstandards gegenüber dem Weltmarkt not- wendig sind. Dies reicht vom „Klimazoll“ (CO2- Grenzausgleich) über Lieferkettengesetze bis zu neuen Kennzeichnungsvorschriften im Handel. Haltungs- und Herkunftskennzeichnung mit der Forderung nach verpflichtender Haltungs- und Herkunftskennzeichnung…
Mit der Überbrückungshilfe IV unterstützt die Bundesregierung Unternehmen aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Bedingungen entsprechen weitgehend denjenigen der Überbrückungshilfe III Plus. Voraussetzung für die Wirtschaftshilfe sind Corona-bedingte Umsatzeinbrüche von mindestens 30 Prozent in jedem Monat im Zeitraum Januar bis März 2022, für den der Fixkostenzuschuss beantragt wird. Maßgeblich für den Vergleich ist der jeweilige Referenzmonat im Jahr 2019. Mit der Überbrückungshilfe IV werden betriebliche Fixkosten bezuschusst. Erstattet werden: bis zu 90 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch, bis zu 60 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei 50 bis…
Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich im Jahr 2021 spürbar erholt. Gleichzeitig sind aber auch die Kosten kräftig gestiegen. Mit welchen Entwicklungen können milchviehhaltende Betriebe 2022 rechnen? AMI-Marktanalyst Andreas Gorn schildert die aktuelle Marklage und gibt Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter? Verfolgen kann man das am Montag, den 14. Februar, findet von 13:00 bis 14:00 Uhr in einem durch die Landesvereinigung Thüringer Milch organisiertem Onlineseminar zur aktuellen Situation am Milchmarkt.  Die Videokonferenz per Cisco Webex Meetings ist kostenfrei und richtet sich an Thüringer Milcherzeugerbetriebe. Um daran teilnehmen zukönnen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Zugangsdaten erhalten Sie…
Mit Januar 2022 hat der Thüringer Bauernverband (TBV) die Entschädigungsrichtsätze für Flur und Aufwuchsschäden aktualisiert. Die Ertragssituation sowie die Entwicklung der Erlöse und Kosten der Betriebsmittel hatten eine Anpassung notwendig gemacht. Die Richtwerte dienen lediglich als Empfehlung und sind betriebsindividuell mit dem Bauunternehmen bzw. den Auftraggebern für die Baumaßnahme zu verhandeln. Darüber hinaus kann es ratsam sein, Regelungen für die Durchführung von Baumaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen in Form einer Baurichtlinie zum Bestandteil des Gestattungsvertrages oder der Dienstbarkeitsvereinbarung zu machen. Die Baurichtlinie sowie die neuen Entschädigungsrichtsätze für 2022 sind auf der Homepage im Themenbereich Agrarförderung und Netzausbau & Entschädigung für TBV-Mitglieder…
Die Änderungen mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 sind sehr vielfältig. Nicht nur die verpflichtende nichtproduktive Fläche in der ersten Säule, auch die freiwilligen Möglichkeiten bei den Öko-Regelungen sowie die ergänzenden Programme der zweiten Säule machen den Überblick schwierig. Dennoch will frühzeitig geplant sein, da einige Regelungen schon dieses Jahr zu beachten sind. Aus diesem Grund hat der Thüringer Bauernverband (TBV) exklusiv für Verbandsmitglieder ein Kalkulationstool erstellt. Die Excel-Tabelle bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten für den Betrieb zu berechnen, um so zu entscheiden, welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen diese für den eigenen Betrieb bedeuten. Die auswählbaren Möglichkeiten bei den Öko-Regelungen aber auch…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung