• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wochenbericht

Wochenbericht (864)

Im Rahmen der Grünen Tage Thüringen wurden die Jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen in den Grünen Berufen geehrt. Neben einem Pokal, welchen Ministerin Susanna Karawanskij überreichte, würdigten die Fachverbände mit einer persönlichen Laudatio und einem Geschenk der berufsständischen Vertretung die jungen Fachkräfte. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Sandra Warzeschka vom Landjugendverband Thüringen.

Jahrgangsbester Landwirt wurde in diesem Jahr Simon Vogel. Er stammt ursprünglich von einem hessischen Familienbetrieb und absolvierte seine Ausbildung im 3. Lehrjahr bei der GbR Gerbothe & Wiesener (Nordhausen). Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege beglückwünschte ihn zu seinen sehr guten Leistungen (Note 1,48) und sprach sowohl ihm, dessen Eltern und dem Ausbildungsbetrieb die Anerkennung des Berufsstandes aus. Besonders für die Einschätzung Vogels durch seinen Ausbilder erntete dieser anerkennende Blicke. Dieser meinte: „Simon ist ein Mensch, den man gern um sich hat“.

Jahrgangsbester Fachpraktiker Landwirtschaft wurde in diesem Jahr Robin Zerrenner von der Milch-Land GmbH Veilsdorf (Hildburghausen). Zerrenner beendete seine Ausbildung mit der Note 2,06. Sein Ausbilder beschrieb Robin Zerrenner als sehr interessiert an landwirtschaftlichen Themen, was ihn bereits seit seiner Kindheit immer wieder zu Pferden, Schafen und Technik hinzog. Nun übernimmt Zerrener im Betrieb sehr verantwortungsvolle Aufgaben wie die Bandfütterung und den Fütterungs-PC im Milchviehstall, fährt alle große Technik im Betrieb. „Versteck dich nicht, du kannst mehr als du dir zutraust“, so die Einschätzung seines Ausbilders. In der Laudatio für Robin Zerrenner würdigte Dr. Lars Fliege die Leistungen der jungen Fachkraft und sprach Glückwünsche an die anwesenden Angehörigen aus.

Besonders würdigte Fliege die Leistung von Ausbilder Wolfram Merz von der Milch-Land GmbH Veilsdorf. Merz beendete nach 42 jähriger Tätigkeit als Ausbilder kürzlich sein Berufsleben. Der landesweit anerkannte und geschätzte Kollege und Fachmann in Bildungsfragen hatte sich extra für Robin Zerrener noch einmal auf die Schulbank gesetzt, um das für die Ausbildung von Fachpraktikern notwendige sonderpädagogische Wissen nachzuweisen. Herausragend ist, dass von ihm in der Milch-Land GmbH Veilsdorf ausgebildet, in diesem Jahr sowohl der Jahrgangsbeste Fachpraktiker Landwirtschaft als auch der Jahrgangsbeste Tierwirt Fachrichtung Rinderhaltung, Robin Lipfert, prämiert werden konnte. Dieses besondere Engagement im Bereich der Berufsausbildung wurde durch den Bauernverband mit einem Extra-Blumenstrauss für Wolfram Merz gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Prämierten und vielen Dank an alle an der Ausbildung Beteiligten.

Der Agroforst-Flächenpool ist eine digitale Sammlung landwirtschaftlicher Flächen, für die im Rahmen der Agroforst-Akademie des Deutschen Fachverbandes für Agroforst (DeFAF) durch Teilnehmende der Planungskurse als Übung ein Agroforstsystem geplant werden soll. Als Landwirt hat man die Möglichkeit, sich in diesen Flächenpool einzutragen, und seine Flächen als Übungsobjekt für die Agroforst-Planungskurse bereitzustellen.

Laut DeFAF liegen folgende Vorteile auf der Hand:

  • im Rahmen eines DeFAF Agroforst-Planungskurses erhält man eine kostenfreie Planung eines Agroforstsystems,
  • der Entscheidungs- und Planungsprozess wird für die Anwendung der Agroforstwirtschaft im eigenen Betrieb begleitet und
  • das praxisnahe Lernen angehender Berater und Planer wird, da sie anhand einer real existierenden Fläche eine Planungsübung durchführen, unterstützt.

Derzeit sucht das DeFAF bis zu 19 Flächen für den laufenden Agroforst-Planungskurs, in dem die Planungen bis März 2025 erstellt werden. Die Einträge im Agroforst-Flächenpool werden nach der ersten Auswahl für den jeweiligen Kurs gespeichert. Die genauen Bedingungen zur Eintragung und zur Teilnahme am Auswahlprozess sind hier zu finden. Die Interessenbekundung kann auf der Homepage des DeFAF angezeigt werden.

 

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung