• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wochenbericht

Wochenbericht (787)

Das Innovationsprojekt „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“ wurde am 31. Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Ergebnis des Projektes ist eine Konstruktionszeichnung eines mobilen Schlachthofes für mehrere Tierarten. Nach intensiven Recherchen ist der Bedarf für eine vollmobile Schlachtung in Thüringen gegeben, während die teilmobile Schlachtung ausbaufähig, aber aufgrund fehlender Schlachtstätten, nicht überall in Thüringen möglich ist.

Eine der großen Herausforderungen für die vollmobile Schlachtung ist die Verfügbarkeit von amtlichem Personal und die zu erwartenden hohen Gebühren. Die im Projekt entwickelte Konstruktionszeichnung inkludiert erstmalig mehrere Tierarten und setzt somit neue Maßstäbe, die auf guter Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen, Behörden und Akteuren fußen.

Projektträger ist das Ingenieurbüro Robby Tulke und präsentiert die Kooperation nach außen.

Der Thüringer Bauernverband e.V. unterstützt das Projekt als Partner der Kooperation mit der Tätigkeit von Yvonne Küntzer als Leiterin der Projektkoordination und des Controllings sowie von Luise Unger (Koordination und inhaltliche Unterstützung).

 

Das Projekt wird gefördert durch:

 WB 08 ELER     WB 08 epi      WB 08 FT

Am 1. Januar 2024 ist das geförderte Projekt „Fit für den Handel“ gestartet. Das Projekt verfolgt das Ziel, Betriebe der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft inklusive Direktvermarktung bei der Absatzförderung von Handelsstandards nach Maßgabe der Lebensmittelinformations-Verordnung durch die Beratung und Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie durch die Unterstützung bei der Platzierung in lokalen Märkten zu fördern.

Das öffentlichkeitswirksame Begleiten innerhalb des Projektes soll zudem bei der Bevölkerung das Bewusstsein für regionale Erzeugnisse und kurze Lieferketten steigern.

Die Beratungen zu den geltenden Anforderungen in Sachen Lebensmittelsicherheit und Darstellung, stehen im Projekt klar im Vordergrund. Durch das Begleiten von „Best Practice“-Beispielen soll eine Checkliste und ein Handbuch erstellt werden, welche den Unternehmen als Fundament für den Einstieg in den Handel dienen sollen.

Projektträger ist der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. und vertritt die Kooperation nach außen.

Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) ist Partner der Kooperation und wird vertreten durch Yvonne Küntzer (Projektkoordination und Controlling) und Luise Unger (inhaltliche Ausgestaltung, Austausch und Betreuung von Mitgliedern des TBV).

 

Das Projekt wird gefördert durch:

 WB 08 ELER    WB 08 FT

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung